Schlaganfall-Selbsthilfegruppe: Viele Tipps im Umgang mit den Folgen eines Schlaganfalls

Der Austausch wichtiger und nützlicher Informationen steht im Mittelpunkt bei den regelmäßigen Treffen der Selbsthilfegruppe der Schlaganfall-Initiative Regensburg.
Sie alle haben das Ereignis hinter sich und müssen nun mit den Folgen des Schlaganfalls leben. Ein Leben, das nun ganz anders läuft als es geplant war. „Da hilft eine Selbsthilfegruppe im wahrsten Sinne des Wortes“, weiß Monika Lochmann. Als Krankenpflegerin ist sie täglich mit Menschen zusammen, die ein Schlaganfall wie ein Blitz aus heiterem Himmel getroffen hat. In Ihrer Freizeit kümmert sie sich um die Selbsthilfegruppe der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V., die sich regelmäßig am letzten Freitag im Monat um 15 Uhr im Dechbettener Hof trifft.
Die Themen ergeben sich von alleine: Tipps beim Umgang mit Bluthochdruck, Medikamenten und Diabetes, einer der wichtigsten Ursachen für einen Schlaganfall, Hinweise im Umgang mit Behörden, um zum Beispiel einen Behindertenausweis zu bekommen, der manches Parkplatz-Problem löst und kurze Wege ermöglicht. Oder Ratschläge, damit auch andere mit den Folgen eines Schlaganfall umgehen können.
Die Selbsthilfegruppe gibt es jetzt seit über 20 Jahren, Manuela Neumeier hat ein Protokoll vom ersten Treffen im März 1998 gefunden. Nach Meinung aller ist das Jubiläum einer guter Anlass, um mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erreichen. Denn, so die einhellige Meinung der Anwesenden, werden die Vorboten für ein Schlaganfall-Ereignis oftmals nicht wahr genommen, vielleicht auch nicht als solche erkannt oder schlimmstenfalls einfach ignoriert. Das, so ein wichtiges Ziel der Gruppe, sollte durch gezielte Information verbessert werden.
Bei Schlaganfall sofort die 112 wählen
Schlaganfall-Initiative informiert Belegschaft der Deutschen Bundesbank in Regensburg
Ein Schlaganfallereignis kann jeden jederzeit treffen, ob jung oder alt. Über eine Million Menschen pro Jahr müssen mit den Folgen leben. „Zu den oftmals stark beeinträchtigenden körperlichen Einschränkungen verändert sich auch das soziale und berufliche Leben der Betroffenen“, erklärt Prof. Dr. Hendrik Pels in der Filiale der Deutschen Bundesbank in Regensburg. Die Leiterin der Verwaltung Elke Seßler hat den Chefarzt für Neurologie im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg und stellvertretenden Vorsitzenden der Schlaganfall-Initiative Regensburg eingeladen, um ihre Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des jährlichen Gesundheitstages über Risiken und Folgen eines Schlaganfalls zu informieren.
Prof. Pels stellt vor allem vorbeugende Maßnahmen und das Erkennen der Erkrankung in den Mittelpunkt. „Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder falsche Ernährung erhöhen die Gefahr erheblich.“ Das Gute ist, dass die genannten Faktoren jeder selbst beeinflussen kann. Mit dem Nachteil, dass trotz Minimierung der Risiken ein Schlaganfallereignis nicht auszuschließen ist.
Wer Zeuge eines Schlaganfalls wird, sollte schnell handeln, um den Betroffenen möglichst vor Schädigungen des Gehirns zu bewahren. „Wenn Sie an jemandem Symptome wie Sprach- oder/und Sehstörungen oder Lähmungen feststellen, sofort die Notfall-Nummer 112 wählen.“ Prof. Pels rät eindringlich, auch im Zweifelsfall ärztliche Hilfe zu holen und den Patienten nicht selbst ins Krankenhaus zu fahren. „Die Notärzte und Sanitäter können bereits während der Fahrt erste Informationen an die Medizinerteams in den sogenannten Stroke Units liefern.“ In Regensburg gibt es zwei dieser speziellen Abteilungen für Schlaganfall-Patienten, in der Klinik für Neurologie im Krankenhaus Barmherzige Brüder und in der medbo, der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum. Dort ist alles für eine schnelle Hilfe vorbereitet.
Am Ende der Veranstaltung haben die Gastgeber kleine Überraschungen parat: Zuerst weiht ein Mitarbeiter der Bundesbank Prof. Pels in die Geheimnisse ein, wie man falsche Geldscheine von echten Euros unterscheiden kann, „eine ganz neue Erfahrung für mich“. Und danach gibt es eine Spende für die Schlaganfall-Initiative, weil Prof. Pels auf ein Vortragshonorar verzichtet.
Mehr Informationen zum Thema Schlaganfall sind auf der Website der Schlaganfall-Initiative Regensburg finden Sie auf unserer Website.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 am 22. März
Die Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung ein
am Donnerstag, 22. März 2018, um 17 Uhr
in die Räumlichkeiten der Klinik für Neurologie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg, Universitätsstr. 84, Haus 22, 1 EG, großer Konferenzsaal, Zi.-Nr. 1.27a.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Anträge zur Tagesordnung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Protokoll der letzten Versammlung
5. Tätigkeitsbericht des Vorstands (2017/2018)
6. Kassenbericht 2017
7. Bericht des Kassenprüfers
8. Entlastung des Vorstands
9. Neuwahl des Vorstands
10. Ausblick auf Aktivitäten 2018/2019
11. Wünsche, Anregungen, Sonstiges
Die Einladung ist allen Mitgliedern schriftlich zugestellt worden.
Großes Interesse an der Infomationsveranstaltung
„Schlaganfall – kein Blitz aus heiterem Himmel“
Vortragsveranstaltung der Schlaganfall-Initiative hilft mit ergreifendem Vortrag einer 20-jährigen Betroffenen eindrucksvoll, das Schlaganfall-Risiko zu verdeutlichen
Vortrag von Prof. Dr. Hendrik Pels bei der AOK Regensburg
„Schlaganfall – von der Vorbeugung bis zur Akuttherapie“ war das Thema des Vortrags, den der Chefarzt für Neurologie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg und stellvertretender Vorsitzende der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V., Prof. Dr. Hendrik Pels am Mittwoch, 26. Oktober, um 18.30 Uhr bei der AOK Regensburg gehalten hat. Mit seiner Präsentation hat er seinem Auditorium von mehr als 50 Zuhörer interessante Informationen zu diesem lebenswichtigen Thema geliefert.
„Schlaganfall – kein Blitz aus heiterem Himmel“
Vortragsveranstaltung der Schlaganfall-Initiative Regensburg zum Weltschlaganfalltag am 29.10.2016
Unter dem Titel „Schlaganfall – kein Blitz aus heiterem Himmel“ lädt die Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V. am Samstag, 29. Oktober 2016, um 10 Uhr in das Haus des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg, Ludwigstraße 6, ein. In kurzen Fachvorträgen werden die wichtigsten Themen besprochen, anschließend können die Gäste in persönlichen Gesprächen mit den Referenten Fragen stellen. Der Eintritt ist frei, willkommen sind alle Interessierten, der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.
Vortrag bei der AOK Regensburg
„Schlaganfall – von der Vorbeugung bis zur Akuttherapie“ ist das Thema des Vortrags, den Prof. Dr. Hendrik Pels, stellvertretender Vorsitzender der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V., am Mittwoch, 26. Oktober, um 18.30 Uhr bei der AOK Regensburg hält.
Das Schlaganfallrisiko kann erheblich gesenkt werden

Informationsveranstaltung der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V. im Rahmen der Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“
Themen rund um die Problematik Schlaganfall stand im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung „Herzenssache Lebenszeit“ auf dem Regensburger Neupfarrplatz. Unter der Regie der Schlaganfall-Initiative Regensburg e.V. sorgte ein roter Doppeldeckerbus optisch für Aufmerksamkeit, die Experten aus den neurologischen Abteilungen vom Krankenhaus Barmherzige Brüder und dem Uniklinikum Regensburg erklärten in Kurzvorträgen, welche modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bestehen, welche Verhaltensregeln nach einem Schlaganfallereignis sinnvoll sind und – vor allem – was man tun kann, um das Risiko zu mindern. (mehr …)